KERN-LIEBERS lebt Technik
07.10.2021
Was bewegt KERN-LIEBERS auch in der heute globalisierten Welt, nach wie vor alle Maschinen und Vorrichtungen im eigenen Maschinenbau zentral in Schramberg zu planen und herzustellen?
Im globalen Wettbewerb ist vor allem eines wichtig: Produktivität. Um die Produktivität kontinuierlich auf einem hohen Niveau zu halten und zu verbessern, kommt den Fertigungseinrichtungen eine wichtige Rolle zu. KERN-LIEBERS entwickelte früh eine Maschinenanlage zur Fertigung von MAXIMO-Triebfedern. MAXIMO steht für maximales Drehmoment, d.h. wie erreiche ich bei möglichst geringen Bauraum maximale Federkräfte. Die sogenannte „MAXIMO-Bahn“ wurde bereits in den 1970er- Jahren mit elektronischer Steuerungstechnik ausgestattet. Zukunftsorientiertes und vorausschauendes Denken ist auch heute der Antreiber für unsere Ingenieure und Techniker, die Fertigungsanlagen ständig weiterzuentwickeln und die Digitalisierung voranzutreiben. Seit mehreren Jahren bereits, verbinden leistungsfähige Online-Tools den Prozess für Instandhaltung, Wartung und Fehleranalyse. Unsere Ingenieure haben über das Internet auf alle Maschinen Remote-Zugriff, wodurch wir in der Lage sind, Stillstandzeiten zu vermeiden und Service-Kosten zu reduzieren. Auch deshalb ist es uns ein Anliegen, weltweit standardisierte Anlagen zur Federherstellung einzusetzen, welche laufend auf den neusten Stand der Technik gebracht werden, und diese Anlagen zentral zu koordinieren. Für die Weiterentwicklung greift unser Maschinenbau auch auf das Know-how unserer Facharbeiter zurück, deren Beobachtungen und Vorschläge dann in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfließen.
Mit unserem modernen Maschinenpark sichern wir den reibungslosen, sicheren und flexiblen Produktionsablauf, um alle Kundenansprüche auf gewohnt hohem Qualitätsniveau zu erfüllen.